Händler mit Standort in Deutschland
Persönliche & geschulte Beratung
24/7 Kundensupport
100% Kundenzufriedenheit

Der große Vergleich der Antminer L11 Serie von Bitmain - Litecoin & Dogecoin Mining jetzt auch mit Hydro-Kühlung

Die Antminer L11 ist Bitmains erste Miner‑Serie mit einer Hydro-Variante für Litecoin‑ & Dogecoin‑Mining. Drei Modelle im Vergleich – 20 GH/s, 21 GH/s und 33 GH/s – mit Fokus auf Leistung, Energieeffizienz und der spannenden Hydro-Option.

Antminer L11 im Vergleich – Bitmains neue Scrypt-Miner mit bis zu 33 GH/s und Hydro-Variante

Einleitung – Die neue Generation für's Litecoin- & Dogecoin-Mining

Mit der Antminer L11-Serie bringt Bitmain ein neues Update für das Scrypt-Mining auf den Markt. Die Serie ist der direkte Nachfolger der erfolgreichen L7- und L9-Reihe – mit einer Besonderheit: Zum ersten Mal bietet Bitmain einen Scrypt-Miner mit wasserbasierter Hydro-Kühlung an.

Die L11-Serie umfasst drei Modelle:

Alle drei Miner sind für das Dual-Mining von Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE) optimiert – und bieten erhebliche Verbesserungen bei Leistung und Energieeffizienz. Besonders spannend: Der L11 Hydro benötigt keinen externen Radiator – eine echte Innovation im Bereich kompakter Wasserkühlung für Scrypt-Mining.

Wer also auf der Suche nach einem performanten, zukunftssicheren Scrypt-Miner ist, sollte die L11-Serie genau kennen – insbesondere im Vergleich zur bisherigen L9-Serie und anderen Marktteilnehmern wie Elphapex.

Was steckt technisch hinter den neuen Modellen – und wie wirtschaftlich sind sie im Jahr 2025 wirklich?
Im Folgenden analysieren wir alle drei Varianten im Detail, zeigen reale Strom- und Ertragswerte und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob sich der Umstieg lohnt.

Inhaltsverzeichnis des Antminer L11 Vergleichs

  1. Technologischer Überblick – Was ist neu an der Antminer L11 Serie?
  2. Alle L11 Modelle im Vergleich: 20, 21 & 33 GH/s im Detail
  3. Bitmain L11 Hydro – Der erste wassergekühlte Scrypt-Miner von Bitmain
  4. Unterschiede zur L9-Serie – Lohnt sich das Upgrade wirklich?
  5. Profitabilität & Wirtschaftlichkeit – Rechnen sich die neuen Modelle?
  6. Eigenbetrieb vs. Hosting – Wo lohnt sich der L11 am meisten?
  7. Markttrend für Litecoin & Dogecoin – Warum Scrypt-Mining weiterhin Sinn ergibt
  8. FAQ zur Bitmain L11 Serie
  9. Fazit zur L11 Serie

1. Technologischer Überblick – Was ist neu an der Antminer L11 Serie?

Mit der Antminer L11 Serie bringt Bitmain die nächste Generation von Scrypt-Minern auf den Markt – und folgt damit auf die erfolgreiche L9-Reihe. Während der L9 bereits Maßstäbe in Sachen Effizienz und Verlässlichkeit setzte, geht Bitmain beim L11 einen Schritt weiter: mehr Leistung, mehr Flexibilität und erstmals auch Wasserkühlung – direkt ab Werk.

Die L11-Serie umfasst drei Modelle:

  • L11 (20 GH/s) – der effiziente Allrounder für solide Setups
  • L11 Pro (21 GH/s) – mit etwas mehr Leistung bei gleichem Aufbau
  • L11 Hydro (33 GH/s) – das neue High-End-Modell mit integrierter Wasserkühlung

Dabei bleibt Bitmain seinem Prinzip treu: Alle Modelle basieren auf der gleichen Plattform, nutzen denselben Chipsatz und unterscheiden sich primär durch die Hashrate – ein Ergebnis des sogenannten Chip-Binning, also der leistungsgestützten Selektion der Hardware.

Was macht die L11-Serie besonders?

  • Stärkste Leistung im Scrypt-Mining bisher: Der L11 Hydro bricht mit bis zu 33 GH/s erstmals die 30-GH/s-Grenze bei Bitmain.
  • Wasserkühlung ohne externe Komponenten: Der L11 Hydro benötigt keinen externen Kühlradiator – ein echter Gamechanger für Hosting-Farmen und Self-Mining.
  • Erhöhte Energieeffizienz: Alle Modelle arbeiten mit einem Wirkungsgrad von unter 200 J/GH, was besonders bei hohen Strompreisen entscheidend ist.
  • Nahtloser Betrieb mit Litecoin & Dogecoin dank Merged Mining: Wie schon der L9 unterstützt auch der L11 automatisches Dual-Mining beider Coins – ohne Zusatzaufwand oder Konfiguration.

Auch für Nutzer des L9 ist der L11 interessant: Die Bedienoberfläche, Softwarestruktur und das bekannte 4-Lüfter-Layout (beim Air-Modell) bleiben erhalten – die Umstellung fällt leicht, der Leistungszuwachs ist jedoch deutlich spürbar.

2. Alle Antminer L11 Modelle im Vergleich

Die Bitmain Antminer L11 Serie erscheint in drei Varianten: den klassischen luftgekühlten Varianten als L11 mit 20 GH/s, dem L11 Pro mit 21 GH/s und dem L11 Hydro mit 33 GH/s mit integrierter Wasserkühlung. Wie bei Bitmain üblich, sind die Unterschiede nicht nur technischer Natur, sondern auch leistungsgestützt – das Chip-Binning sorgt dafür, dass alle Modelle aus derselben Plattform stammen, aber je nach verbauten Chips unterschiedliche Leistungen haben.

Antminer L11 Series - Effizienzvergleich

Antminer L11 – 20 GH/s (Luftkühlung)

Bitmain Antminer L11 20 GH/s (Luftkühlung)
  • Rechenleistung: 20 GH/s
  • Stromverbrauch: ca. 3.680 Watt
  • Energieeffizienz: ca. 184 J/GH
  • Kühlung: Klassische Luftkühlung mit vier temperaturgesteuerten Hochleistungslüftern
  • Geräuschentwicklung: ca. 75 dB

Diese Variante bildet den Einstieg in die L11-Serie und ist besonders für Miner interessant, die auf eine bewährte Luftkühlung setzen. Sie eignet sich gut für kleine bis mittlere Setups mit entsprechender Belüftung und ist dank ihrer geringeren Absicherung auch für den Einzelbetrieb geeignet. Die Leistung liegt über der des L9 – bei vergleichbarem Stromverbrauch.

Jetzt Antminer L11 – 20 GH/s im Cryptohall24 Shop ansehen

Antminer L11 Pro – 21 GH/s (Luftkühlung)

Antminer L11 Pro – 21 GH/s (Luftkühlung)
  • Rechenleistung: 21 GH/s
  • Stromverbrauch: ca. 3.612 Watt
  • Energieeffizienz: ca. 172 J/GH
  • Kühlung: Ebenfalls Luftkühlung mit optimierter Steuerung
  • Geräuschentwicklung: ca. 76 dB

Das Pro-Modell ist technisch identisch zum Standard-L11, bietet aber etwa 5 % mehr Hashrate – ideal für Nutzer, die maximale Leistung aus einem luftgekühlten Gerät holen möchten, ohne gleich zur Hydro-Version zu wechseln. Auch hier bleibt das Setup flexibel, mit klassischer Stromversorgung und bewährter Technik.

Jetzt Antminer L11 Pro – 21 GH/s im Cryptohall24 Shop ansehen

Antminer L11 Hydro – 33 GH/s (Wasserkühlung)

Antminer L11 Hydro – 33 GH/s (Wasserkühlung)
  • Rechenleistung: 33 GH/s
  • Stromverbrauch: ca. 5.676 Watt
  • Energieeffizienz: ca. 172 J/GH
  • Kühlung: Integrierte Wasserkühlung, kein externer Radiator erforderlich
  • Geräuschentwicklung: deutlich geringer als luftgekühlt, unter 60 dB

Der L11 Hydro ist das neue Flaggschiff-Modell der Serie – und Bitmains erster Scrypt-Miner mit nativer Wasserkühlung. Der Clou: Die Kühlung ist vollständig integriert, es wird kein separates Kühlsystem benötigt. Damit eignet sich das Gerät besonders für Hosting-oder Self-Mining-Umgebungen mit hoher Packungsdichte, geringem Geräuschbedarf oder Wärmerückgewinnung.

Dank der hohen Hashrate pro Gerät sind weniger Einheiten nötig, um eine Ziel-Hashrate zu erreichen – das spart Platz, Kabel- und Managementaufwand.

Jetzt Antminer L11 Hydro – 33 GH/s im Cryptohall24 Shop ansehen

Zusammenfassung:

  • Wer auf klassisches Air-Mining setzt, kann zwischen dem L11 (20 GH/s) und dem L11 Pro (21 GH/s) wählen – beide Geräte bieten solide Leistung bei hoher Effizienz.
  • Wer maximale Leistung und minimale Geräuschentwicklung wünscht, findet im L11 Hydro (33 GH/s) das neue Maß aller Dinge – ohne externen Wasserkreislauf und mit maximaler Performance.

3. Bitmain L11 Hydro – Der erste wassergekühlte Scrypt-Miner von Bitmain

Mit dem Antminer L11 Hydro bringt Bitmain zum ersten Mal einen wassergekühlten Scrypt-Miner auf den Markt. Zwar existieren bereits andere wassergekühlte Geräte in diesem Segment, doch mit dem L11 Hydro reagiert Bitmain erstmals direkt auf die Anforderungen nach Hydro-Minern mitniedrigerer Geräuschkulisse und thermischer Konstanz – und setzt dabei auf ein integriertes Kühlsystem, das keinen externen Wasserkreislauf benötigt.

Bitmain L11 Hydro

Integrierter Wasserkreislauf – keine externe Infrastruktur nötig

Der L11 Hydro ist komplett in sich geschlossen: Weder ein zusätzlicher Radiator noch externe Pumpen oder Kühlleitungen sind notwendig. Dadurch lässt sich das Gerät besonders einfach in standardisierte Setups – z. B. Racks – einbauen und benötigt weniger Platz als klassische Hydro-Systeme.

Vorteile der Wasserkühlung im Betrieb

Wärme wird beim L11 Hydro kontinuierlich und effizient abgeführt. Die Folge sind:

  • gleichmäßige Chip-Temperaturen
  • kein Hitzestau
  • deutlich reduzierte Geräuschentwicklung
  • weniger Verschleiß durch fehlende Hochleistungs-Lüfter
  • minimierte Staubprobleme und geringerer Wartungsaufwand

Das macht das Gerät besonders interessant für Umgebungen, in denen leiser, wartungsarmer und stabiler Dauerbetrieb gefragt ist – zum Beispiel in Hosting-Umgebungen oder größeren Setups.

Overclocking? Wird getestet.

Ein großer Vorteil wassergekühlter Systeme ist grundsätzlich das größere thermische Fenster – was theoretisch Overclocking zulässt. Wie viel Potenzial der L11 Hydro tatsächlich hat, werden wir bei Cryptohall24 im Testbetrieb analysieren. Die Ergebnisse – etwa zu Temperaturverhalten, Stabilität und Overclocking-Spielräumen – teilen wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Wann lohnt sich der L11 Hydro?

Der L11 Hydro lohnt sich insbesondere dann, wenn:

  • maximale Hashrate auf kleiner Fläche erzielt werden soll,
  • leiser Betrieb gefordert ist,
  • bestimmte Mining-Umgebungen (Temperaturen, Staub, ...) besser mit Hydro-Setups funktionieren,
  • oder minimale Wartung im Fokus steht – z. B. in automatisierten Setups mit wenig Betreuung.

Wer den L11 nicht als Ersatz, sondern für ein neues Setup oder zur Erweiterung der Infrastruktur einsetzt, profitiert von einer sauber integrierten Lösung – ohne Zusatztechnik und mit hoher thermischer Stabilität.

4. Unterschiede zur L9 Serie – Lohnt sich ein Upgrade?

Der Antminer L9, der vorgestellt und ausgeliefert wurde ab dem vierten Quartal 2024, war für viele Miner ein starkes Upgrade zum L7 – mit mehr Leistung und deutlich höherer Effizienz. Die neue L11-Serie knüpft daran an – allerdings ohne große technologische Revolution wie beim L9-Upgrade. Vielmehr handelt es sich um eine gezielte Weiterentwicklung der bestehenden L9-Plattform, insbesondere jetzt vor dem kommenden "Bullenmarkt". Generell sticht aber ein Aspekt deutlich hervor: mit dem L11 Hydro bringt Bitmain erstmals ein wassergekühltes Gerät für das Scrypt-Mining auf den Markt – ein echter Gamechanger für den Betrieb von Scrypt-Minern.

Bitmain L11 vs L9

Leistungszuwachs: Spürbar, aber nicht bahnbrechend

Im Vergleich zum L9 steigen die Hashrates moderat:

  • Der L9 endete bei 17 GH/s (L9 Pro)
  • Die L11-Modelle liegen bei:
    • 21 GH/s (Air)
    • 33 GH/s (Hydro)

Das bedeutet:

  • +24 % mehr Hashrate beim luftgekühlten Modell
  • +94 % mehr beim wassergekühlten Modell

Während das Air-Modell somit nur einen inkrementellen Sprung darstellt, ist der Hydro-Miner eine völlig neue Produktkategorie – mit starker Leistung auf kompakter Fläche.

Das Highlight: Der erste wassergekühlte Scrypt-Miner von Bitmain

Die größte Innovation der Serie ist zweifellos der Antminer L11 Hydro. Zwar gibt es bereits wassergekühlte Scrypt-Miner anderer Hersteller – aber Bitmain bringt mit diesem Modell:

  • Zum ersten Mal ein eigenes Hydro-Design für Scrypt-Mining
  • Kompakte Rack-Bauweise im 6U-Format
  • Betrieb ohne externen Radiator
  • Geringere Geräuschentwicklung
  • Konstante Temperaturführung
  • Bessere Integrationsmöglichkeit in professionellen Hosting-Setups

Für Betreiber mit Wasserkühlkreislauf, Rechenzentrumszugang oder Ambitionen im Hosting-Bereich ist das eine hochattraktive Lösung – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.

Effizienz: Nur leicht verbessert – aber solide

In Bezug auf die Energieeffizienz zeigt sich eine spürbare, aber nicht dramatische Verbesserung:

  • Der L9 Pro arbeitete mit etwa 210 J/GH
  • Der L11 Air reduziert diesen Wert leicht auf rund 184 J/GH
  • Der L11 Hydro liegt mit ca. 172 J/GH am effizientesten

Damit bleibt die Luftkühlvariante nah an der L9-Serie – nur das Hydro-Modell hebt sich deutlicher ab. Für Umsteiger mit bestehenden L9-Geräten bedeutet das: wer auf Luftkühlung setzt, gewinnt vor allem bei der Leistung – weniger bei der Effizienz.

Bedienung & Integration: Einfacher Umstieg

Wer bereits mit dem L9 oder anderen Bitmain-Geräten arbeitet, findet sich auch beim L11 sofort zurecht:

  • Gleiches Web-Interface
  • Kompatibel mit allen gängigen Pools
  • Gleiches Kabelsetup & API-Struktur
  • Keine neue Firmware-Einarbeitung nötig

Auch der L11 ist als klassische Plug-and-Play-Lösung konzipiert – nur eben mit mehr Power.

Fazit: Evolution statt Revolution – mit einem echten Highlight

Die Antminer L11-Serie bringt ohne Frage Fortschritte – vor allem bei der Rechenleistung und im Hosting-Bereich durch den neuen wassergekühlten L11 Hydro. Dennoch sollte man die Verbesserungen realistisch einordnen: Die L11 Air-Modelle sind keine neue Generation, sondern vielmehr eine optimierte Version des L9 – quasi ein „L9 Ultra“.

Die Effizienzsteigerung im luftgekühlten Bereich ist moderat, die Handhabung bleibt identisch, und die Unterschiede im Alltagsbetrieb sind eher inkrementell. Für Besitzer eines L9 – insbesondere des 17 GH/s Modells – besteht kein akuter Handlungsbedarf: Der L9 ist auch 2025 noch einer der profitabelsten Scrypt-Miner auf dem Markt und wird es voraussichtlich auch über die nächsten Jahre bleiben.

Ein Umstieg lohnt sich nur in bestimmten Fällen: wenn neue Geräte angeschafft werden sollen oder wenn der Fokus auf maximale Skalierung oder Hosting liegt. In diesen Szenarien kann vor allem der L11 Hydro seine Stärken ausspielen – mit deutlich höherer Hashrate, kompakterem Format (6U Rack) und integrierter Wasserkühlung ohne zusätzliche Radiatoren. Gerade in professionellen Mining-Setups, in denen Luftkühlung an Grenzen stößt, ist der Hydro eine sinnvolle Alternative.

Kurz gesagt:

  • Bestehende L9-Flotten laufen weiterhin effizient und rentabel.
  • Der L11 Air ist für Neuanschaffungen eine leichte Verbesserung.
  • Der L11 Hydro bringt das echte Upgrade – allerdings für passende Infrastrukturen.

5. Profitabilität & Wirtschaftlichkeit – Rechnen sich die neuen Modelle?

Stand: 19. August 2025
Aktuelle Kurse:

  • Litecoin (LTC): ca. 114,80 USD
  • Dogecoin (DOGE): ca. 0,2175 USD

Strompreis für Berechnung: 0,06 $/kWh

Alle L11-Modelle profitieren vom Merged Mining von Litecoin und Dogecoin – d. h. beide Coins werden gleichzeitig geschürft, ohne zusätzlichen Stromverbrauch.

Antminer L11 – 20 GH/s (Air-Cooled)

  • Stromverbrauch: ca. 3.680 Watt
  • Tägliche Stromkosten: ca. 5,30 USD
  • Bruttogewinn (LTC + DOGE): ca. 21 $ / Tag
  • Nettoertrag: ca.  16$ / Tag

Antminer L11 Pro – 21 GH/s (Air-Cooled)

  • Stromverbrauch: ca. 3.612 Watt
  • Tägliche Stromkosten: ca. 5,20 USD
  • Bruttogewinn (LTC + DOGE): ca. 27$ / Tag
  • Nettoertrag: ca. 22$ / Tag

Ein ausgewogenes Modell mit etwas mehr Leistung – bei nur leicht höherem Verbrauch. Wer maximalen Output bei moderater Mehrinvestition sucht, ist hier gut aufgehoben.

Antminer L11 – 33 GH/s (Hydro)

  • Stromverbrauch: ca. 5.676 Watt
  • Tägliche Stromkosten: ca. 8,17 USD
  • Bruttogewinn (LTC + DOGE): ca. 37 $ / Tag
  • Nettoertrag: ca. 29 $ / Tag

Das Topmodell der L11-Reihe mit wassergekühlter Bauweise. Durch konstante Temperaturen, geringeren Verschleiß und theoretisch besseres Overclocking ist dieses Modell ideal für maximale Performance bei guter Infrastruktur.

Fazit zur Wirtschaftlichkeit

  • Alle drei Modelle sind aktuell profitabel - auch bei höheren Strompreisen.
  • Der L11 Hydro liefert die höchsten Erträge pro Gerät, erfordert aber ggf. Anpassung in der Strom- oder Kühlinfrastruktur.
  • Wer bereits L9-Geräte nutzt, muss nicht zwingend umsteigen – aber für Erweiterungen sind die neuen L11-Modelle eine logische Wahl.
  • Amortisationszeit (je nach Einkaufspreis und Kursentwicklung): zwischen 9 und 15 Monaten möglich (aktuell).

Jetzt mit unserem Mining-Kalkulator selbst berechnen, wie sich Ihr Setup rechnet – für jedes Modell, tagesaktuell.

6. Eigenbetrieb oder Hosting – was lohnt sich beim Antminer L11?

Der Bitmain Antminer L11 überzeugt mit starker Hashrate, hoher Energieeffizienz und solider Technik. Doch für viele stellt sich die Frage: Selbst betreiben – oder professionell hosten lassen?

Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab: Strompreis, Standort, technisches Know-how und gewünschtem Aufwand. Hier finden Sie den Überblick:

Eigenbetrieb: Die richtige Wahl bei günstigen Stromquellen

Ein Eigenbetrieb lohnt sich besonders dann, wenn Sie:

  • über eine eigene Photovoltaikanlage oder andere günstige Stromquellen verfügen (z. B. Batteriespeicher, dynamischer Stromtarif)
  • einen geeigneten Raum zur Verfügung haben – z. B. Keller, Werkstatt oder Nebengebäude mit ausreichender Lüftung
  • die Wartung der Geräte selbst übernehmen können (z. B. Reinigung, Wärmeleitpaste tauschen)

Die luftgekühlten Modelle erzeugen rund 73–76 dB – vergleichbar mit einem Staubsauger. In Wohnräumen ist das kaum praktikabel, aber in separaten, gut gelüfteten Bereichen problemlos nutzbar.

Hosting: Für alle, die es effizient und wartungsfrei mögen

Das Hosting eignet sich perfekt, wenn Sie:

  • keinen passenden Raum oder Stromanschluss haben
  • hohe Strompreise zahlen müssen (z. B. über 15 ct/kWh)
  • keinen Aufwand mit Wartung oder Infrastruktur wollen
  • mehrere Miner effizient und ohne Unterbrechung betreiben möchten

Cryptohall24 bietet ein professionelles Hosting mit:

  • günstigen Strompreisen ab 0,045 €/kWh
  • optimaler Kühlung, auch für den L11 Hydro
  • 24/7 Monitoring und Wartungsservice (inkl. Lüfter, Paste, Reinigung)
  • optionaler Standortbesichtigung und persönlichem Ansprechpartner
  • Möglichkeit für Overclocking und Feinjustierung nach Wunsch (erst ab großen Stückzahlen von über 100 Geräten)

Fazit: Eigenbetrieb oder Hosting?

Wenn Sie selbst über günstigen Strom verfügen, beispielsweise durch PV-Anlage, günstigem Direktbezug oder anderen Konstellationen, kann sich der Eigenbetrieb wirtschaftlich stark lohnen – vor allem bei kleineren Setups. Wenn Sie dagegen möglichst einfach, skalierbar und ohne Aufwand starten wollen, ist Hosting die bessere Wahl – insbesondere bei mehreren Geräten oder hoher Auslastung.

Sie möchten Hosting-Angebote vergleichen oder sich individuell beraten lassen? Jetzt informieren auf www.cryptohall24.com

7. Markttrend Litecoin & Dogecoin – lohnt sich Scrypt-Mining überhaupt noch?

In einem Markt voller neuer Coins, Layer-2-Konzepte und Token-Experimente stellt sich schnell die Frage: Hat Scrypt-Mining überhaupt noch Zukunft?
Die Antwort ist ein klares Ja – mehr denn je. Gerade Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE) zählen zu den stabilsten und beliebtesten Proof-of-Work-Coins weltweit.

Litecoin: Bewährte Blockchain, klare Roadmap

Litecoin ist seit 2011 am Markt – damit gehört er zu den ältesten und robustesten Kryptowährungen überhaupt. Er wird aktiv entwickelt, ist dezentral, günstig in der Transaktion und hat ein festes Halving-Modell.
Das nächste Halving kommt erst 2027. Bis dahin bleibt die Blockbelohnung bei 6,25 LTC pro Block, was Ihnen eine langfristig stabile Planung ermöglicht.

Litecoin ist längst in viele Wallets, Exchanges und Zahlungsplattformen integriert. Durch seine Nähe zu Bitcoin (technisch und ideologisch) wird LTC oft als „digitales Silber“ bezeichnet – mit entsprechend hoher Community-Akzeptanz.

Dogecoin: Spaßcoin mit realem Potenzial

Dogecoin begann als Meme – hat sich aber zu einer echten Größe im Krypto-Sektor entwickelt. Durch Merged Mining mit Litecoin ist Dogecoin fester Bestandteil jedes Scrypt-Miners – ohne zusätzlichen Stromverbrauch.

DOGE ist auf nahezu allen großen Börsen handelbar, hat eine enorme Community und wird von prominenten Unterstützern wie Elon Musk regelmäßig gepusht.
Durch seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren hat sich Dogecoin sogar im Payment-Bereich als spannend erwiesen – etwa für Microtransaktionen.

Warum Scrypt-Mining bestehen bleibt

Im Gegensatz zu vielen „Proof-of-Stake“-Systemen oder experimentellen Netzwerken bietet Scrypt-Mining drei entscheidende Vorteile:

  • Stabile Belohnungsstruktur – planbar bis mindestens 2027
  • Zusätzlicher DOGE-Ertrag durch Merged Mining – ohne Zusatzkosten
  • Geringes Risiko durch lange Markterfahrung – Litecoin ist keine Spekulation, sondern etablierte Infrastruktur in der Krypto-Welt

Hinzu kommt: Die Difficulty im Scrypt-Netzwerk ist zwar moderat gestiegen, aber noch weit entfernt von Bitcoin-Niveau. Wer moderne Hardware wie den L11 nutzt, bleibt in der Ertragszone – auch bei leicht rückläufigen Kursen.

8. FAQ zum Bitmain Antminer L11 – Technisch – für Nutzer, die verstehen wollen, wie der L11 funktioniert

Was ist der Antminer L11 genau und wofür wird er eingesetzt?

Der Bitmain Antminer L11 ist ein spezialisierter ASIC-Miner für das Scrypt-Mining, also für Kryptowährungen wie Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE). Der Miner ist für Merged Mining optimiert, wodurch beide Coins gleichzeitig gemined werden können – ohne Mehrverbrauch an Strom.

Was ist der Unterschied zwischen Air und Hydro-Modellen des L11?

Es gibt drei Varianten des L11:

  • Antminer L11
    – klassische luftgekühlte Version
    – 20 GH/s Rechenleistung
    – ca. 3.680 Watt Stromverbrauch
    – typisches ASIC-Format mit vier Lüftern

  • Antminer L11 Pro
    – klassische luftgekühlte Version
    – 21 GH/s Rechenleistung
    – ca. 3.612 Watt Stromverbrauch
    – typisches ASIC-Format mit vier Lüftern

  • Antminer L11 Hydro 6U
    – wassergekühlte Version mit integriertem Kreislauf
    – 33 GH/s Rechenleistung
    – ca. 5.676 Watt Stromverbrauch
    – deutlich leiser und thermisch stabiler

Wie viel Strom verbraucht ein Antminer L11?

  • Air-Modell: ca. 3.650 Watt
  • Hydro-Modell: ca. 5.676 Watt

Wie laut ist der L11 im Betrieb – und wie kann man die Lautstärke reduzieren?

  • Air-Modell: ca. 74–76 dB, vergleichbar mit dem L9
  • Hydro-Modell: deutlich leiser, circa 50-60 dB, da nur Radiatorlüfter aktiv

Was ist besser: luftgekühlt oder wassergekühlt beim Mining?

Luftkühlung:

  • günstiger im Einstieg
  • schneller zu deployen
  • einfacher zu betreiben und warten

Wasserkühlung (Hydro):

  • leiser im Betrieb
  • bessere thermische Konstanz
  • potenziell längere Lebensdauer bei Dauerbetrieb
  • geringerer Wartungsaufwand (kein Lüftertausch, keine Paste)

Fazit: Wer in lärmsensiblen Umgebungen arbeitet oder maximale Stabilität bei mehreren Geräten sucht, profitiert vom Hydro-Modell. Für Einzelgeräte oder klassischen Aufbau ist Air oft ausreichend.

Brauche ich beim Hydro-Modell eine externe Wasserkühlung?

Nein – der Antminer L11 Hydro verfügt über einen integrierten Wasserkreislauf mit Radiator. Du musst lediglich Wasser einfüllen und das Gerät anschließen. Es handelt sich um ein geschlossenes System („Plug & Play“), das keine externe Pumpen- oder Kühleinheit benötigt.

Cryptohall24 empfiehlt dennoch eine regelmäßige Kontrolle des Kühlmittels und der Schläuche.

Wie funktioniert das Merged Mining mit Litecoin & Dogecoin in der Praxis?

Der L11 berechnet Proofs of Work für Litecoin. Da Dogecoin den gleichen Algorithmus (Scrypt) nutzt, kann der gleiche Hash gleichzeitig auf beide Chains angewendet werden – ohne Mehraufwand oder doppelten Verbrauch. Das passiert vollautomatisch über den Pool.

Ergebnis: Sie erhalten LTC + DOGE gleichzeitig – ohne zusätzliche Konfiguration oder Performanceverlust.

Wie groß und schwer ist der L11 – passt er in ein normales Rack oder Regal?

  • Air-Modell: ca. 370 × 195 × 290 mm, ca. 13,5 kg
  • Hydro-Modell: ca. 483 mm x 425mm x 266 mm, ca. 15,5 kg (Vermutung)

Beide Varianten passen problemlos in klassische Rack-Aufbauten oder Stahlregale, wie sie auch für Server verwendet werden. Wichtig: ausreichende Luftzirkulation sicherstellen, insbesondere bei Air.

Kann ich den L11 zu Hause betreiben – oder ist Hosting sinnvoller?

Zu Hause sinnvoll, wenn:

  • niedrige Stromkosten (z. B. PV-Anlage)
  • geeignete Absicherung vorhanden
  • ausreichende Kühlung & Schallschutz möglich

Hosting ist besser, wenn:

  • Netzstrompreis über 10 ct/kWh
  • keine passende Infrastruktur vorhanden
  • mehrere Geräte betrieben werden sollen

Cryptohall24 bietet Hosting mit:

  • transparentem Dashboard
  • fairen Strompreisen
  • persönlichem Ansprechpartner

Welche Firmware verwendet der L11 – und gibt es Drittanbieter-Firmware?

Ab Werk wird der L11 mit Bitmain-eigener Firmware ausgeliefert – stabil, bekannt und funktional. Drittanbieter-Firmware wie Hiveon oder Braiins OS sind derzeit noch nicht offiziell unterstützt. Cryptohall24 testet regelmäßig Alternativen und informiert bei Änderungen.

Kann man den L11 übertakten (Overclocking)? Wenn ja, wie?

Aktuell liegen noch keine offiziellen Overclocking-Profile für den L11 vor. Die Leistung ist auf Basis des Chip-Binning bereits optimiert.
Erfahrungsgemäß:

  • Overclocking bringt 5–15 % Leistungszuwachs
  • Aber: Stromverbrauch steigt überproportional
  • Im Hydro-Modell könnten Tests bessere Ergebnisse liefern

Cryptohall24 wird die Overclocking-Potenziale in der Praxis testen und bietet dazu Beratung nach Erfahrungswerten.

Welche Pools eignen sich für Litecoin und Dogecoin?

Der L9 ist mit allen gängigen Scrypt-Pools kompatibel. Besonders empfehlenswert:

Das Gute: mit beiden Referral-Links sparen Sie Pool-Gebühren!

Welche Börse eignet sich besonders gut für Litecoin und Dogecoin?

FAQ - Wirtschaftlichkeit & Rentabilität – für alle, die wissen wollen, ob sich der Antmienr L11 lohnt

Wie viel verdient man mit dem Antminer L11 aktuell pro Tag?

Stand: August 2025
Aktuelle Kurse:

  • Litecoin (LTC): ca. 131,80 USD
  • Dogecoin (DOGE): ca. 0,249 USD

Strompreis für Berechnung: 0,06 $/kWh

Antminer L11 – 20 GH/s (Air-Cooled)

  • Stromverbrauch: ca. 3.680 Watt
  • Tägliche Stromkosten: ca. 5,30 USD
  • Bruttogewinn (LTC + DOGE): ca. 21 $ / Tag
  • Nettoertrag: ca.  16$ / Tag

Antminer L11 Pro – 21 GH/s (Air-Cooled)

  • Stromverbrauch: ca. 3.612 Watt
  • Tägliche Stromkosten: ca. 5,20 USD
  • Bruttogewinn (LTC + DOGE): ca. 27$ / Tag
  • Nettoertrag: ca. 22$ / Tag

Antminer L11 – 33 GH/s (Hydro)

  • Stromverbrauch: ca. 5.676 Watt
  • Tägliche Stromkosten: ca. 8,17 USD
  • Bruttogewinn (LTC + DOGE): ca. 37 $ / Tag
  • Nettoertrag: ca. 29 $ / Tag

Bei höheren Kursen (wie im Q4 2024) lagen die Erträge weit über 60 $ pro Tag.

Wie lange dauert die Amortisation (ROI) beim L11?

Das hängt stark von:

  • Strompreis
  • Coin-Entwicklung (LTC, DOGE)
  • Anschaffungskosten
  • Hosting oder Eigenbetrieb

Tipp: Im "Bullenmarkt" kann sich der ROI deutlich verkürzen.

Was sind die laufenden Kosten beim Mining mit dem L11?

Die wichtigsten Betriebskosten:

  • Stromkosten (größter Faktor)
  • Wartung: Reinigung, Paste, ggf. Lüftertausch
  • Hostinggebühren (falls extern betrieben)
  • Optionale Kosten: Transport, Versicherung, Steuerberatung

Was passiert bei fallenden Kursen – ist Mining dann noch rentabel?

Kurzfristig: geringere Marge oder sogar rote Zahlen bei sehr hohen Strompreisen.

Langfristig:

  • Merged Mining fängt Ertragsschwankungen gut ab
  • Bei niedrigen Kursen kann pausiert oder gedrosselt werden
  • Viele Miner nutzen Kurstiefs für günstige Hardware-Nachkäufe

Tipp: Profitabilität regelmäßig über unseren Mining-Kalkulator prüfen.

Kann ich den L11 mit Photovoltaik betreiben – ist das wirtschaftlich?

Ja – PV-Mining wird immer beliebter. Vorteile:

  • Keine Netzstromkosten (0 ct/kWh)
  • Keine Netzentgelte oder Umlagen
  • Perfekte Synergie mit Merged Mining
  • Zusatznutzen durch Abwärme (z. B. Heizung, Warmwasser)

Lohnt sich Hosting – oder ist Eigenbetrieb besser?

Eigenbetrieb lohnt sich, wenn:

  • du Zugang zu günstigem Strom hast (z. B. PV)
  • du die Technik selbst betreuen kannst
  • du den Geräuschpegel managen kannst

Hosting lohnt sich, wenn:

  • du mehr als 1–2 Geräte betreibst
  • du keine geeignete Infrastruktur hast
  • du Planungssicherheit & wenig Aufwand willst

Cryptohall24 bietet flexible Hosting-Verträge ab 4,5ct/kWh mit Monitoring, Support und weiteren Vorteilen.

Wie sicher ist Mining als Investition – langfristig gesehen?

Der L11 ist kein kurzfristiges Spekulationsgerät, sondern für dauerhaften Einsatz über mehrere Jahre konzipiert.

Vorteile:

  • stabiler Algorithmus (Scrypt)
  • zwei Coins gleichzeitig (LTC & DOGE)
  • lange Produktlebenszyklen bei Bitmain-Geräten
  • guter Gebrauchtmarkt & Wiederverkaufswert+

Risiken:

  • Kursabsturz bei Coins
  • steigende Difficulty
  • höhere Stromkosten

Wer langfristig denkt und strategisch einkauft, kann mit dem L11 sehr stabile Erträge erzielen.

FAQ - Operativ – für Nutzer, die planen, den Miner zu betreiben

Wie richte ich den Antminer L11 zum ersten Mal ein?

Die Ersteinrichtung erfolgt wie bei anderen Bitmain-Minern über das Webinterface:

  1. Anschließen: Stromkabel + LAN-Kabel einstecken
  2. IP-Adresse finden: z. B. mit Bitmain's „IP Reporter Tool“
  3. Webinterface öffnen: IP im Browser eingeben
  4. Login: Standard: „root/root“
  5. Mining-Pool konfigurieren (siehe Pool-Liste unten)
  6. Passendes Stromprofil auswählen
  7. Speichern & Starten

Dauer: ca. 10 Minuten – keine Spezialkenntnisse erforderlich.

Tipp: Bei mehreren Minern empfiehlt sich die Einrichtung über zentrale Management-Software wie HiveOS.

Welche Mining-Pools sind mit dem L11 kompatibel – und welcher ist der beste?

Der Antminer L11 arbeitet mit allen großen Scrypt-Pools zusammen. Kompatibel sind unter anderem:

Welcher ist der beste?
Das hängt von persönlichen Präferenzen ab – z. B. Auszahlungsmethoden, Pool-Fee, Serverstandort oder unterstützte Coins.

Empfehlung: ViaBTC oder NiceHash – mit Merged Mining, stabilen Auszahlungen und guter Kompatibilität mit dem L11.
Hinweis: Mit Cryptohall24-Referral-Links lassen sich häufig Gebühren sparen.

Wie konfiguriere ich den L11 für Merged Mining (LTC + DOGE)?

Merged Mining ist beim Antminer L11 bereits ab Werk aktiv – Sie müssen:

  • lediglich einen Pool wählen, der AuxPoW / Merged Mining unterstützt (z. B. ViaBTC)
  • beim Setup „ltc“ als Coin einstellen – DOGE kommt automatisch dazu
  • optional eine DOGE-Adresse im Pool angeben

Die DOGE-Belohnung wird vom Pool automatisch mit ausgeschüttet – ohne Mehrverbrauch.

Keine zusätzliche Software oder Konfiguration erforderlich.

Wie oft muss der Antminer L11 gewartet werden?

Wartungsintervalle hängen von der Umgebung ab – eine Faustregel:

  • Air-Modelle:
    • alle paar Wochen/Monate (je nach Staubbelastung): Lüfter & Luftkanäle reinigen
    • alle 6-12 Monate (je nach Umgebungstemperatur): Wärmeleitpaste erneuern

  • Hydro-Modell:
    • deutlich weniger Aufwand: 1x pro Quartal Gehäuse prüfen & Wasserkreislauf inspizieren
    • nach Bedarf: Kühlflüssigkeit kontrollieren / ggf. ergänzen

In staubiger Umgebung oder hoher Luftfeuchtigkeit: Wartung häufiger durchführen.

Welche Software nutze ich, um den L11 zu steuern oder zu überwachen?

Zur Steuerung & Überwachung stehen folgende Möglichkeiten offen:

  • Webinterface (lokal) – Bitmain GUI, direkt über Browser
  • HiveOS / Foreman – für größere Setups oder Fernwartung
  • API-Zugriff – für Monitoring & Automatisierung

Alle Pools bieten eigene Dashboards, um Hashrate, Shares und Rewards live zu überwachen.

Wie kann ich meine Hashrate und Temperatur im Blick behalten?

Im Webinterface sehen Sie:

  • Hashrate (tatsächlich & theoretisch)
  • Temperaturen der Boards & Chips
  • Lüfterdrehzahl
  • Fehlermeldungen (z. B. HW Errors, Hashrate Drops)

Wie lange läuft ein Antminer L11 typischerweise stabil ohne Eingriffe?

In sauberer Umgebung und bei kontrollierter Temperatur:

  • Air-Modelle: 4–6 Wochen Dauerlauf sind problemlos möglich, sogar bis zu vielen Monaten
  • Hydro-Modell: meist 6–8 Wochen ohne Eingriffe

Regelmäßige Sichtkontrolle & Monitoring bleiben wichtig, um frühzeitig Ausfälle, Temperaturspitzen oder Hashrate-Schwankungen zu erkennen.

Wie reinige ich den L11 richtig – und wie oft sollte man das tun?

Air-Modelle:

  • Gerät ausschalten und abkühlen lassen
  • Mit Druckluft von vorne nach hinten durchblasen (nicht umgekehrt!)
  • Keine Flüssigkeiten verwenden
  • Kühlrippen & Lüfterflügel regelmäßig entstauben

Hydro-Modell:

  • Gehäuse außen reinigen
  • Schnellkupplungen prüfen
  • Staubfreier Betrieb – deutlich geringer Reinigungsaufwand

Was mache ich, wenn der L11 überhitzt oder eine Hashrate-Schwankung zeigt?

Checkliste:

  • Luftstrom frei? Lüfter sauber? Umgebung zu warm?
  • Spannung stabil? Stromversorgung ausreichend?
  • Logfiles prüfen – gibt es Fehlermeldungen?
  • Firmware aktuell?
  • Temperaturgrenzwerte überschritten?

Bei anhaltenden Problemen:

  • Miner neu starten
  • Settings zurücksetzen
  • Über Cryptohall24-Support Hilfe anfordern

Für weitere Informationen über Krypto-Mining besuchen Sie unsere Website: cryptohall24.com

Unsere angebotenen Miner finden Sie hier.

Unsere Hosting-Services finden Sie hier.

Und wenn Sie ein Angebot für Hardware und/oder Hosting wünschen, können Sie uns hier kontaktieren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Blog enthaltenen Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen und Mining-Hardware sind mit Risiken verbunden und können starken Wertschwankungen unterliegen.