Die Antminer L11 ist Bitmains erste Miner‑Serie mit einer Hydro-Variante für Litecoin‑ & Dogecoin‑Mining. Drei Modelle im Vergleich – 20 GH/s, 21 GH/s und 33 GH/s – mit Fokus auf Leistung, Energieeffizienz und der spannenden Hydro-Option.
Mit der Antminer L11-Serie bringt Bitmain ein neues Update für das Scrypt-Mining auf den Markt. Die Serie ist der direkte Nachfolger der erfolgreichen L7- und L9-Reihe – mit einer Besonderheit: Zum ersten Mal bietet Bitmain einen Scrypt-Miner mit wasserbasierter Hydro-Kühlung an.
Die L11-Serie umfasst drei Modelle:
Alle drei Miner sind für das Dual-Mining von Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE) optimiert – und bieten erhebliche Verbesserungen bei Leistung und Energieeffizienz. Besonders spannend: Der L11 Hydro benötigt keinen externen Radiator – eine echte Innovation im Bereich kompakter Wasserkühlung für Scrypt-Mining.
Wer also auf der Suche nach einem performanten, zukunftssicheren Scrypt-Miner ist, sollte die L11-Serie genau kennen – insbesondere im Vergleich zur bisherigen L9-Serie und anderen Marktteilnehmern wie Elphapex.
Was steckt technisch hinter den neuen Modellen – und wie wirtschaftlich sind sie im Jahr 2025 wirklich?
Im Folgenden analysieren wir alle drei Varianten im Detail, zeigen reale Strom- und Ertragswerte und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob sich der Umstieg lohnt.
Mit der Antminer L11 Serie bringt Bitmain die nächste Generation von Scrypt-Minern auf den Markt – und folgt damit auf die erfolgreiche L9-Reihe. Während der L9 bereits Maßstäbe in Sachen Effizienz und Verlässlichkeit setzte, geht Bitmain beim L11 einen Schritt weiter: mehr Leistung, mehr Flexibilität und erstmals auch Wasserkühlung – direkt ab Werk.
Die L11-Serie umfasst drei Modelle:
Dabei bleibt Bitmain seinem Prinzip treu: Alle Modelle basieren auf der gleichen Plattform, nutzen denselben Chipsatz und unterscheiden sich primär durch die Hashrate – ein Ergebnis des sogenannten Chip-Binning, also der leistungsgestützten Selektion der Hardware.
Was macht die L11-Serie besonders?
Auch für Nutzer des L9 ist der L11 interessant: Die Bedienoberfläche, Softwarestruktur und das bekannte 4-Lüfter-Layout (beim Air-Modell) bleiben erhalten – die Umstellung fällt leicht, der Leistungszuwachs ist jedoch deutlich spürbar.
Die Bitmain Antminer L11 Serie erscheint in drei Varianten: den klassischen luftgekühlten Varianten als L11 mit 20 GH/s, dem L11 Pro mit 21 GH/s und dem L11 Hydro mit 33 GH/s mit integrierter Wasserkühlung. Wie bei Bitmain üblich, sind die Unterschiede nicht nur technischer Natur, sondern auch leistungsgestützt – das Chip-Binning sorgt dafür, dass alle Modelle aus derselben Plattform stammen, aber je nach verbauten Chips unterschiedliche Leistungen haben.
Diese Variante bildet den Einstieg in die L11-Serie und ist besonders für Miner interessant, die auf eine bewährte Luftkühlung setzen. Sie eignet sich gut für kleine bis mittlere Setups mit entsprechender Belüftung und ist dank ihrer geringeren Absicherung auch für den Einzelbetrieb geeignet. Die Leistung liegt über der des L9 – bei vergleichbarem Stromverbrauch.
Jetzt Antminer L11 – 20 GH/s im Cryptohall24 Shop ansehen
Das Pro-Modell ist technisch identisch zum Standard-L11, bietet aber etwa 5 % mehr Hashrate – ideal für Nutzer, die maximale Leistung aus einem luftgekühlten Gerät holen möchten, ohne gleich zur Hydro-Version zu wechseln. Auch hier bleibt das Setup flexibel, mit klassischer Stromversorgung und bewährter Technik.
Jetzt Antminer L11 Pro – 21 GH/s im Cryptohall24 Shop ansehen
Der L11 Hydro ist das neue Flaggschiff-Modell der Serie – und Bitmains erster Scrypt-Miner mit nativer Wasserkühlung. Der Clou: Die Kühlung ist vollständig integriert, es wird kein separates Kühlsystem benötigt. Damit eignet sich das Gerät besonders für Hosting-oder Self-Mining-Umgebungen mit hoher Packungsdichte, geringem Geräuschbedarf oder Wärmerückgewinnung.
Dank der hohen Hashrate pro Gerät sind weniger Einheiten nötig, um eine Ziel-Hashrate zu erreichen – das spart Platz, Kabel- und Managementaufwand.
Jetzt Antminer L11 Hydro – 33 GH/s im Cryptohall24 Shop ansehen
Zusammenfassung:
Mit dem Antminer L11 Hydro bringt Bitmain zum ersten Mal einen wassergekühlten Scrypt-Miner auf den Markt. Zwar existieren bereits andere wassergekühlte Geräte in diesem Segment, doch mit dem L11 Hydro reagiert Bitmain erstmals direkt auf die Anforderungen nach Hydro-Minern mitniedrigerer Geräuschkulisse und thermischer Konstanz – und setzt dabei auf ein integriertes Kühlsystem, das keinen externen Wasserkreislauf benötigt.
Der L11 Hydro ist komplett in sich geschlossen: Weder ein zusätzlicher Radiator noch externe Pumpen oder Kühlleitungen sind notwendig. Dadurch lässt sich das Gerät besonders einfach in standardisierte Setups – z. B. Racks – einbauen und benötigt weniger Platz als klassische Hydro-Systeme.
Wärme wird beim L11 Hydro kontinuierlich und effizient abgeführt. Die Folge sind:
Das macht das Gerät besonders interessant für Umgebungen, in denen leiser, wartungsarmer und stabiler Dauerbetrieb gefragt ist – zum Beispiel in Hosting-Umgebungen oder größeren Setups.
Ein großer Vorteil wassergekühlter Systeme ist grundsätzlich das größere thermische Fenster – was theoretisch Overclocking zulässt. Wie viel Potenzial der L11 Hydro tatsächlich hat, werden wir bei Cryptohall24 im Testbetrieb analysieren. Die Ergebnisse – etwa zu Temperaturverhalten, Stabilität und Overclocking-Spielräumen – teilen wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.
Der L11 Hydro lohnt sich insbesondere dann, wenn:
Wer den L11 nicht als Ersatz, sondern für ein neues Setup oder zur Erweiterung der Infrastruktur einsetzt, profitiert von einer sauber integrierten Lösung – ohne Zusatztechnik und mit hoher thermischer Stabilität.
Der Antminer L9, der vorgestellt und ausgeliefert wurde ab dem vierten Quartal 2024, war für viele Miner ein starkes Upgrade zum L7 – mit mehr Leistung und deutlich höherer Effizienz. Die neue L11-Serie knüpft daran an – allerdings ohne große technologische Revolution wie beim L9-Upgrade. Vielmehr handelt es sich um eine gezielte Weiterentwicklung der bestehenden L9-Plattform, insbesondere jetzt vor dem kommenden "Bullenmarkt". Generell sticht aber ein Aspekt deutlich hervor: mit dem L11 Hydro bringt Bitmain erstmals ein wassergekühltes Gerät für das Scrypt-Mining auf den Markt – ein echter Gamechanger für den Betrieb von Scrypt-Minern.
Im Vergleich zum L9 steigen die Hashrates moderat:
Das bedeutet:
Während das Air-Modell somit nur einen inkrementellen Sprung darstellt, ist der Hydro-Miner eine völlig neue Produktkategorie – mit starker Leistung auf kompakter Fläche.
Die größte Innovation der Serie ist zweifellos der Antminer L11 Hydro. Zwar gibt es bereits wassergekühlte Scrypt-Miner anderer Hersteller – aber Bitmain bringt mit diesem Modell:
Für Betreiber mit Wasserkühlkreislauf, Rechenzentrumszugang oder Ambitionen im Hosting-Bereich ist das eine hochattraktive Lösung – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.
In Bezug auf die Energieeffizienz zeigt sich eine spürbare, aber nicht dramatische Verbesserung:
Damit bleibt die Luftkühlvariante nah an der L9-Serie – nur das Hydro-Modell hebt sich deutlicher ab. Für Umsteiger mit bestehenden L9-Geräten bedeutet das: wer auf Luftkühlung setzt, gewinnt vor allem bei der Leistung – weniger bei der Effizienz.
Wer bereits mit dem L9 oder anderen Bitmain-Geräten arbeitet, findet sich auch beim L11 sofort zurecht:
Auch der L11 ist als klassische Plug-and-Play-Lösung konzipiert – nur eben mit mehr Power.
Die Antminer L11-Serie bringt ohne Frage Fortschritte – vor allem bei der Rechenleistung und im Hosting-Bereich durch den neuen wassergekühlten L11 Hydro. Dennoch sollte man die Verbesserungen realistisch einordnen: Die L11 Air-Modelle sind keine neue Generation, sondern vielmehr eine optimierte Version des L9 – quasi ein „L9 Ultra“.
Die Effizienzsteigerung im luftgekühlten Bereich ist moderat, die Handhabung bleibt identisch, und die Unterschiede im Alltagsbetrieb sind eher inkrementell. Für Besitzer eines L9 – insbesondere des 17 GH/s Modells – besteht kein akuter Handlungsbedarf: Der L9 ist auch 2025 noch einer der profitabelsten Scrypt-Miner auf dem Markt und wird es voraussichtlich auch über die nächsten Jahre bleiben.
Ein Umstieg lohnt sich nur in bestimmten Fällen: wenn neue Geräte angeschafft werden sollen oder wenn der Fokus auf maximale Skalierung oder Hosting liegt. In diesen Szenarien kann vor allem der L11 Hydro seine Stärken ausspielen – mit deutlich höherer Hashrate, kompakterem Format (6U Rack) und integrierter Wasserkühlung ohne zusätzliche Radiatoren. Gerade in professionellen Mining-Setups, in denen Luftkühlung an Grenzen stößt, ist der Hydro eine sinnvolle Alternative.
Kurz gesagt:
Stand: 19. August 2025
Aktuelle Kurse:
Strompreis für Berechnung: 0,06 $/kWh
Alle L11-Modelle profitieren vom Merged Mining von Litecoin und Dogecoin – d. h. beide Coins werden gleichzeitig geschürft, ohne zusätzlichen Stromverbrauch.
Ein ausgewogenes Modell mit etwas mehr Leistung – bei nur leicht höherem Verbrauch. Wer maximalen Output bei moderater Mehrinvestition sucht, ist hier gut aufgehoben.
Das Topmodell der L11-Reihe mit wassergekühlter Bauweise. Durch konstante Temperaturen, geringeren Verschleiß und theoretisch besseres Overclocking ist dieses Modell ideal für maximale Performance bei guter Infrastruktur.
Jetzt mit unserem Mining-Kalkulator selbst berechnen, wie sich Ihr Setup rechnet – für jedes Modell, tagesaktuell.
Der Bitmain Antminer L11 überzeugt mit starker Hashrate, hoher Energieeffizienz und solider Technik. Doch für viele stellt sich die Frage: Selbst betreiben – oder professionell hosten lassen?
Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab: Strompreis, Standort, technisches Know-how und gewünschtem Aufwand. Hier finden Sie den Überblick:
Ein Eigenbetrieb lohnt sich besonders dann, wenn Sie:
Die luftgekühlten Modelle erzeugen rund 73–76 dB – vergleichbar mit einem Staubsauger. In Wohnräumen ist das kaum praktikabel, aber in separaten, gut gelüfteten Bereichen problemlos nutzbar.
Das Hosting eignet sich perfekt, wenn Sie:
Cryptohall24 bietet ein professionelles Hosting mit:
Wenn Sie selbst über günstigen Strom verfügen, beispielsweise durch PV-Anlage, günstigem Direktbezug oder anderen Konstellationen, kann sich der Eigenbetrieb wirtschaftlich stark lohnen – vor allem bei kleineren Setups. Wenn Sie dagegen möglichst einfach, skalierbar und ohne Aufwand starten wollen, ist Hosting die bessere Wahl – insbesondere bei mehreren Geräten oder hoher Auslastung.
Sie möchten Hosting-Angebote vergleichen oder sich individuell beraten lassen? Jetzt informieren auf www.cryptohall24.com
In einem Markt voller neuer Coins, Layer-2-Konzepte und Token-Experimente stellt sich schnell die Frage: Hat Scrypt-Mining überhaupt noch Zukunft?
Die Antwort ist ein klares Ja – mehr denn je. Gerade Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE) zählen zu den stabilsten und beliebtesten Proof-of-Work-Coins weltweit.
Litecoin ist seit 2011 am Markt – damit gehört er zu den ältesten und robustesten Kryptowährungen überhaupt. Er wird aktiv entwickelt, ist dezentral, günstig in der Transaktion und hat ein festes Halving-Modell.
Das nächste Halving kommt erst 2027. Bis dahin bleibt die Blockbelohnung bei 6,25 LTC pro Block, was Ihnen eine langfristig stabile Planung ermöglicht.
Litecoin ist längst in viele Wallets, Exchanges und Zahlungsplattformen integriert. Durch seine Nähe zu Bitcoin (technisch und ideologisch) wird LTC oft als „digitales Silber“ bezeichnet – mit entsprechend hoher Community-Akzeptanz.
Dogecoin begann als Meme – hat sich aber zu einer echten Größe im Krypto-Sektor entwickelt. Durch Merged Mining mit Litecoin ist Dogecoin fester Bestandteil jedes Scrypt-Miners – ohne zusätzlichen Stromverbrauch.
DOGE ist auf nahezu allen großen Börsen handelbar, hat eine enorme Community und wird von prominenten Unterstützern wie Elon Musk regelmäßig gepusht.
Durch seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren hat sich Dogecoin sogar im Payment-Bereich als spannend erwiesen – etwa für Microtransaktionen.
Im Gegensatz zu vielen „Proof-of-Stake“-Systemen oder experimentellen Netzwerken bietet Scrypt-Mining drei entscheidende Vorteile:
Hinzu kommt: Die Difficulty im Scrypt-Netzwerk ist zwar moderat gestiegen, aber noch weit entfernt von Bitcoin-Niveau. Wer moderne Hardware wie den L11 nutzt, bleibt in der Ertragszone – auch bei leicht rückläufigen Kursen.
Der Bitmain Antminer L11 ist ein spezialisierter ASIC-Miner für das Scrypt-Mining, also für Kryptowährungen wie Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE). Der Miner ist für Merged Mining optimiert, wodurch beide Coins gleichzeitig gemined werden können – ohne Mehrverbrauch an Strom.
Es gibt drei Varianten des L11:
Luftkühlung:
Wasserkühlung (Hydro):
Fazit: Wer in lärmsensiblen Umgebungen arbeitet oder maximale Stabilität bei mehreren Geräten sucht, profitiert vom Hydro-Modell. Für Einzelgeräte oder klassischen Aufbau ist Air oft ausreichend.
Nein – der Antminer L11 Hydro verfügt über einen integrierten Wasserkreislauf mit Radiator. Du musst lediglich Wasser einfüllen und das Gerät anschließen. Es handelt sich um ein geschlossenes System („Plug & Play“), das keine externe Pumpen- oder Kühleinheit benötigt.
Cryptohall24 empfiehlt dennoch eine regelmäßige Kontrolle des Kühlmittels und der Schläuche.
Der L11 berechnet Proofs of Work für Litecoin. Da Dogecoin den gleichen Algorithmus (Scrypt) nutzt, kann der gleiche Hash gleichzeitig auf beide Chains angewendet werden – ohne Mehraufwand oder doppelten Verbrauch. Das passiert vollautomatisch über den Pool.
Ergebnis: Sie erhalten LTC + DOGE gleichzeitig – ohne zusätzliche Konfiguration oder Performanceverlust.
Beide Varianten passen problemlos in klassische Rack-Aufbauten oder Stahlregale, wie sie auch für Server verwendet werden. Wichtig: ausreichende Luftzirkulation sicherstellen, insbesondere bei Air.
Zu Hause sinnvoll, wenn:
Hosting ist besser, wenn:
Cryptohall24 bietet Hosting mit:
Ab Werk wird der L11 mit Bitmain-eigener Firmware ausgeliefert – stabil, bekannt und funktional. Drittanbieter-Firmware wie Hiveon oder Braiins OS sind derzeit noch nicht offiziell unterstützt. Cryptohall24 testet regelmäßig Alternativen und informiert bei Änderungen.
Aktuell liegen noch keine offiziellen Overclocking-Profile für den L11 vor. Die Leistung ist auf Basis des Chip-Binning bereits optimiert.
Erfahrungsgemäß:
Cryptohall24 wird die Overclocking-Potenziale in der Praxis testen und bietet dazu Beratung nach Erfahrungswerten.
Der L9 ist mit allen gängigen Scrypt-Pools kompatibel. Besonders empfehlenswert:
Das Gute: mit beiden Referral-Links sparen Sie Pool-Gebühren!
Stand: August 2025
Aktuelle Kurse:
Strompreis für Berechnung: 0,06 $/kWh
Bei höheren Kursen (wie im Q4 2024) lagen die Erträge weit über 60 $ pro Tag.
Das hängt stark von:
Tipp: Im "Bullenmarkt" kann sich der ROI deutlich verkürzen.
Die wichtigsten Betriebskosten:
Kurzfristig: geringere Marge oder sogar rote Zahlen bei sehr hohen Strompreisen.
Langfristig:
Tipp: Profitabilität regelmäßig über unseren Mining-Kalkulator prüfen.
Ja – PV-Mining wird immer beliebter. Vorteile:
Eigenbetrieb lohnt sich, wenn:
Hosting lohnt sich, wenn:
Cryptohall24 bietet flexible Hosting-Verträge ab 4,5ct/kWh mit Monitoring, Support und weiteren Vorteilen.
Der L11 ist kein kurzfristiges Spekulationsgerät, sondern für dauerhaften Einsatz über mehrere Jahre konzipiert.
Vorteile:
Risiken:
Wer langfristig denkt und strategisch einkauft, kann mit dem L11 sehr stabile Erträge erzielen.
Die Ersteinrichtung erfolgt wie bei anderen Bitmain-Minern über das Webinterface:
Dauer: ca. 10 Minuten – keine Spezialkenntnisse erforderlich.
Tipp: Bei mehreren Minern empfiehlt sich die Einrichtung über zentrale Management-Software wie HiveOS.
Der Antminer L11 arbeitet mit allen großen Scrypt-Pools zusammen. Kompatibel sind unter anderem:
Welcher ist der beste?
Das hängt von persönlichen Präferenzen ab – z. B. Auszahlungsmethoden, Pool-Fee, Serverstandort oder unterstützte Coins.
Empfehlung: ViaBTC oder NiceHash – mit Merged Mining, stabilen Auszahlungen und guter Kompatibilität mit dem L11.
Hinweis: Mit Cryptohall24-Referral-Links lassen sich häufig Gebühren sparen.
Merged Mining ist beim Antminer L11 bereits ab Werk aktiv – Sie müssen:
Die DOGE-Belohnung wird vom Pool automatisch mit ausgeschüttet – ohne Mehrverbrauch.
Keine zusätzliche Software oder Konfiguration erforderlich.
Wartungsintervalle hängen von der Umgebung ab – eine Faustregel:
In staubiger Umgebung oder hoher Luftfeuchtigkeit: Wartung häufiger durchführen.
Zur Steuerung & Überwachung stehen folgende Möglichkeiten offen:
Alle Pools bieten eigene Dashboards, um Hashrate, Shares und Rewards live zu überwachen.
Im Webinterface sehen Sie:
In sauberer Umgebung und bei kontrollierter Temperatur:
Regelmäßige Sichtkontrolle & Monitoring bleiben wichtig, um frühzeitig Ausfälle, Temperaturspitzen oder Hashrate-Schwankungen zu erkennen.
Air-Modelle:
Hydro-Modell:
Checkliste:
Bei anhaltenden Problemen:
Für weitere Informationen über Krypto-Mining besuchen Sie unsere Website: cryptohall24.com
Unsere angebotenen Miner finden Sie hier.
Unsere Hosting-Services finden Sie hier.
Und wenn Sie ein Angebot für Hardware und/oder Hosting wünschen, können Sie uns hier kontaktieren.
Haftungsausschluss: Die in diesem Blog enthaltenen Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen und Mining-Hardware sind mit Risiken verbunden und können starken Wertschwankungen unterliegen.